Blattgoldherstellung
Schon vor 5000 Jahren schlugen die Ägypter Gold so dünn, dass sie damit Götterfiguren, Sarkophage und Mumien vergolden konnten. In Europa ist die Herstellung des Blattgoldes seit der Antike (Römer)
bekannt. Im Mittelalter
wurde das Handwerk zunächst von Mönchen, dann von selbständigen Handwerkern ausgeübt. Neben Augsburg ist bald Nürnberg eine der wichtigsten Städte, in denen Blattgold geschlagen wird. Eine der
ältesten Abbildungen eines Goldschlägers stammt aus dem" Ständebuch". Es handelt sich dabei um eine Holzschnittserie von Jost Amman zu Texten von Hans Sachs von 1568.
Goldschlagen in Schwabach
Aufgrund einer sehr restriktiven Handwerksordnung in Nürnberg wanderten die ersten Goldschläger im 16. Jahrhundert nach Schwabach ab. Hier fanden sie ideale Voraussetzungen für ihr Handwerk. Denn für
die Herstellung von
Blattgold wird ein relativ trockenes Klima benötigt, das in Schwabach durch seine Kessellage und seinen sandigen Untergrund gegeben ist. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichte das Handwerk seine Blüte
in Schwabach. In rund 130 Betrieben waren bis zu 1200 Personen beschäftigt.
Gold-Beschneiderinnen
In den 20er Jahren des20. Jahrhunderts waren sehr viele Frauen als Gold-Beschneiderinnen In den Goldschlägerwerkstätten beschäftigt.
Die Situation heute
Heute existieren in Schwabach noch neun Goldschlägerwerkstätten. Diese Dichte an Goldschlägerwerkstätten ist europaweit einzigartig. Während das Gold im Mittelalter aus Goldkronach bezogen wurde,
wird es heute weltweit eingekauft.
Die Herstellung
Die einzelnen Arbeitsschritte der Herstellung sind über die Jahrhunderte nahezu identisch geblieben, nur der Einsatz von Maschinen kam in einigen Teilen hinzu. Zunächst wird das Gold mit
Zusatzstoffen wie Platin, Silber und Kupfer, die für die unterschiedliche Farbe des Blattgoldes verantwortlich sind, geschmolzen. Das geschmolzene Gold wird in Barren(sog. "Zaine") gegossen und diese
anschließend zu einem Goldband ausgewalzt. In kleine Quadrate (sog. "Quartiere") geschnitten wird das Band, das zu diesem Zeitpunkt noch die Mächtigkeit von Zeitungspapier hat, von Hand in eine so
genannte Quetsche gelegt. 400 bis 500 kleine Quartiere liegen in der mit einem quadratischen Buch vergleichbaren Quetsche übereinander. In mehreren Arbeitsgängen wird das Gold nun geschlagen und
immer wieder
beschnitten, bis es abschließend ein Maß von 8 mal 8 cm und eine Mächtigkeit von durchschnittlich nur noch einem zehntausendstel Millimeter besitzt.
Verwendung
Die Verwendungszwecke des Blattgoldes sind vielseitig. Ein Großteil der Schwabacher Produktion wird weltweit exportiert. So ist die Luxusspielbank Taj Mahal des amerikanischen Milliardärs Donald
Trump ebenso mit Schwabacher Blattgold vergoldet wie der Palast des Sultans von Brunei oder der Invalidendom in Paris.Seit 2001 sind auch die Türme des Schwabacher Rathauses mit Schwabacher Blattgold
belegt. In Europa wird das Blattgold traditionell für die Vergoldung von Kirchen‑ und Kunstdenkmäler verwendet, heute Vor allem für ihre Restaurierung. Des weiteren findet es in der Buchbinderei, bei
der Porzellan‑ und Glasherstellung sowie im medizinischen Bereich Verwendung. In Schwabach können Sie auch blattgoldverzierte Menüs und das bekannte Schwabacher Goldwasser genießen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.